Sportlich auf dem Rennrad unterwegs
Radrennen "Giro delle Dolomiti"
Garantierte Rennradreise auch für Alleinreisende -021
Bozen
Dolomiten
Radrennen
Sellaronda
Fleimtal
Stilfserjoch
Fedaia Pass
Italien
Südtirol
Reisetermine & Details
23.07.-29.07.2023
Die Reise im Überblick
-
Tag 1:
Anreise Bozen
Bozen-Fleimstal ca. 88 Km (Einfahren) -
Tag 2:
Bozen-Sellaronda ca. 160 Km
-
Tag 3:
Bozen-Stilfserjoch ca. 64 Km
-
Tag 4:
Bozen-Fedaia-Pass ca. 142 Km
-
Tag 5:
Bozen-Jenesien-Mölten ca. 51 Km
Abreise von Bozen oder Verlängerung
Preise pro Person
Einzelzimmer
auf Anfrage
Doppelzimmer
ab € 955,-
bei Buchung bis 31.01.2023
Einzelzimmer
auf Anfrage
Doppelzimmer
ab € 1005,-
bei Buchung bis 06.04.2023
Einzelzimmer
auf Anfrage
Doppelzimmer
ab € 1055,-
bei Buchung bis 24.07.2023
Einzelzimmer
auf Anfrage
Doppelzimmer
ab € 1100,-
bei Buchung bis 31.01.2023
Einzelzimmer
auf Anfrage
Doppelzimmer
ab € 1150,-
bei Buchung bis 06.04.2023
Einzelzimmer
auf Anfrage
Doppelzimmer
ab € 1200,-
bei Buchung bis 24.07.2023
Anreise in Eigenregie und Arrangement lt. Ausschreibung mit allen angeführten Leistungen
Inklusivleistungen
-
6 x Übernachtung im Doppelzimmer in der gewählten Hotel Kategorie
-
Frühstück
-
Teilnahme an den 5x verschiedenen Etappen
-
Hochwertiges Event-Trikot
-
Startnummer und Startpaket
-
Gepäcktransport bei den Etappen
-
Zeitgenommene Streckenabschnitte
-
Unfallversicherung
-
Professionelle Zeitmessung (Chip)
-
Verpflegungsstationen entlang der Strecke
-
Essen nach der Radtour in der Messe BZ
-
Mechanische Betreuung auf der Strecke
-
Medizinische Betreuung / Sicherheitsmaßnahmen
-
Begleitschutz mit Autos/Motorrädern
-
Road book (digital) – Höhenprofile – GPX-Daten
-
Briefings & Veranstaltungsbüro in der Messe BZ
-
Massage Service
-
Ranglisten – Kategorien & Siegerehrung
-
Giro Guest – Programm für Begleitpersonen
-
Fotoservice (Sportograf) & Mediale Unterstützung
-
Aperitivo am Tag 0 & Besen-Wagen
zzgl. Einzelzimmer Aufschlag auf Anfrage
zzgl. Serviceentgelt € 30,- pro Person
zzgl. Ortstaxe & Extras vor Ort
Tourablauf
Fleimstal und Sellaronda an den ersten beiden Tagen
Der Giro delle Dolomiti 2023 beginnt am Montag, 24. Juli mit der ersten Etappe ins Fleimstal. Das „Einfahren“ ist 87,3 Kilometer lang, weist 1980 Höhenmeter vor. Von der Messe Bozen aus starten die Radfahrer ins Unterland und steigen von dort ins Fleimstal auf. Sie erreichen Cavalese und beginnen dann den Aufstieg zum Lavazè Pass, wo auch der zeitgestoppte Abschnitt dieser Etappe (10,4km/798hm) endet. Die lange Abfahrt durch das Eggental nach Bozen schließt den Auftakt ab.
Tags darauf steht auch schon die Königsetappe der hochkarätigen Veranstaltung an: Mit 159,8 Kilometern Länge und einem Höhenunterschied von 3400 Metern ist die Umrundung des Sellastocks das längste und anspruchsvollste Teilstück. Für die Radsportler geht es von Bozen nach Wolkenstein ins Grödnertal, wo das Bergzeitfahren zum Sellajoch (10,4km/704hm) auf sie wartet. Das ist aber noch lange nicht alles, denn am selben Tag werden zudem Pordoijoch, Campolongo-Pass und das Grödner Joch bezwungen.
Das Stilfser Joch, der Fedaia-Pass und zum Abschluss der Soltn
Eine weitere Hammer-Etappe erwartet die Teilnehmer am Mittwoch, 26. Juli wenn es auf 63,7 Kilometern mit 1893 Höhenmetern unter anderem auf das Stilfser Joch geht. Von Bozen aus erfolgt der Transfer der Teilnehmer per Bus nach Prad, wo kurz nach dem Start bereits das Bergzeitfahren (23,2 km/1808 hm) auf der „Königin der Alpenstraßen“ zum 2757 Meter hoch gelegenen Übergang ansteht. Von hier aus erreichen die Teilnehmer den Umbrailpass an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Nach einem Abstecher ins Nachbarland geht es über das Monastero-Tal wieder zum Ausgangspunkt zurück und schließlich per Bus nach Bozen.
Ein weiterer legendärer Pass am Fuße des höchsten Berges der Dolomiten wird am Donnerstag, 27. Juli in Angriff genommen: der Fedaia-Pass. Auf der 142 Kilometer langen Etappe, die insgesamt 2898 Höhenmeter vorweist, steigen die Teilnehmer von Bozen zum Karerpass auf und erreichen das Fassatal im Trentino. Sie passieren Canazei und fahren dann nach Penia. Dort beginnt auch der zeitgestoppte Abschnitt (7,3km/504hm), der an der Staumauer des Fedaia-Sees am Fuße der Marmolada endet. Über den Karerpass und den Nigerpass geht es zurück in die Talferstadt.
Die fünfte und letzte Etappe am Freitag, 28. Juli ist kürzer und weniger anspruchsvoll als die vorangegangenen Teilstücke und bildet einen würdigen Abschluss des 46. Giro delle Dolomiti. Auf der 51 Kilometer langen Strecke mit einem Höhenunterschied von 1338 Metern werden die Teilnehmer den Anstieg von Bozen nach Jenesien in Angriff nehmen, wo gleichzeitig auch der letzte zeitgestoppte Abschnitt (10,8km/942hm) abgehalten wird. Über die Hochebene des Soltn geht es weiter nach Mölten, dann hinunter ins Etschtal vorbei an Terlan und zurück nach Bozen.
Details
Angaben laut Veranstalter
Angaben laut Veranstalter